Freiraum- und Entwicklungskonzept Anton-Saefkow-Park
Berlin Pankow
Bestand
Der nach dem 2. Weltkrieg auf einem Trümmerberg errichtete Anton-Saefkow-Park zählt zu den ersten komplett neu geschaffenen Grünanlagen in Ost-Berlin. Die Qualitäten des Parks sind seine landschaftliche Wegeführung, das prägnante Relief und die unterschiedlichen Parkbereiche. Typisch für den Park ist seine Gestaltung mit Natursteinmauern und Treppenanlagen.
Der Park befindet sich in einem schlechten Erhaltungszustand und ist teilweise verwildert, was seine Nutzbarkeit und Attraktivität stark beschränkt. Die Eingangsbereiche sind schlecht einsehbar, unattraktiv und wenig einladend. Aufgrund der Treppen und des schlechten Zustands der Wege ist die Barrierefreiheit im Park zudem stark eingeschränkt.
Anlass
Auf der Grundlage des 2001 erarbeiteten „Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts (ISEK) Prenzlauer Berg“ wurde der Anton- Saefkow-Park Teil der Förderkulisse des Programms Stadtumbau Ost. Die Grünflächen im Untersuchungsgebiet „Thälmannpark und Grüne Stadt“ sind ein wichtiger Bestandteil des Berliner Freiraumsystems und haben eine bedeutende Ausgleichsfunktion für die Wohnquartiere. Ihre Verbindung untereinander, die Qualität der Gestaltung, der Pflegezustand sowie das Angebot an Nutzungsmöglichkeiten sind jedoch überwiegend mangelhaft. Durch Fördergelder soll diese Situation verbessert werden
Aufgabe
Erster Schritt zur Förderung der Sanierung und Umgestaltung des Parks ist die Festlegung von Maßnahmen in einem Freiraum- und Entwicklungskonzept. In einem Spaziergang mit Bewohner/innen wurden erste Ideen und Ansprüche an die Qualifizierung des Anton-Saefkow-Parks gesammelt, die in die Konzeptentwicklung einflossen. Es wurde von den Bewohner/innen der Wunsch formuliert, eine gezielte und behutsame Erneuerung des Parks vorzunehmen und keine umfangreiche Neugestaltung durchzuführen. Das Konzept beschreibt daher die notwendigsten Maßnahmen zur Qualifizierung der Wege, Eingänge und Parkbereiche unter Erhaltung der Grundstruktur und Materialität des Parks.
Die im Konzept beschriebenen Maßnahmen wurden in einem Workshop mit der Öffentlichkeit diskutiert und angepasst. Insbesondere die Eingangssituationen in den Park sind übersichtlicher und attraktiver zu gestalten. Wege, Treppenanlagen und Mauern sind zu erneuern, Bäume und Gehölze auszulichten und neu zu pflanzen.